Caterpillar Aktie 916546 / US1491231015
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Beliebte Blue-Chips |
04.12.2018 20:29:00
|
Diese US-Werte bieten 2019 Wachstumspotenzial
In rund einem Monat ist das Börsenjahr 2018 beendet. Um einen Einblick in gute Kaufmöglichkeiten für das kommende Jahr zu bieten, listet ein Ranking von U.S. News & World Report zehn amerikanische Blue Chip-Aktien auf, die 2019 eine Investition wert sind.
Bekannte Namen aus verschiedenen Sektoren
Die von U.S. News & World Report gelisteten Blue-Chip-Aktien kombinieren drei grosse Faktoren: Wachstumspotenzial, Dividenden und relative Stabilität. Diese Komponenten bieten ein hohes Wachstumspotenzial für das Portfolio. Dabei sind bekannte Namen aus verschiedenen Sektoren gelistet, die für ein breit gefächertes und gut aufgestelltes Portfolio sorgen können.
Konsumgüterunternehmen
Johnson & Johnson, der Gesundheits- und Konsumgigant, ist eine der stabilsten Aktien an der Wall Street. Der Konsumriese verfügt des Weiteren über mehr als ein Dutzend Arzneimittel in klinischen Phase-3-Studien und beweist dadurch ein sehr grosses Wachstumspotenzial. Laut U.S. News & World Report ist der Konzern demnach ein guter Fang für jeden Investor.
Philip Morris, internationaler Tabakkonzern und Inhaber von Marken wie Marlboro und Parliament, ist dem Ranking zufolge eine gute Wahl. Jedoch sollten Anleger von Philip Morris-Aktien keinen grossen Kapitalzuwachs erwarten. Als von wirtschaftlichen Bedingungen unabhängigem Konsumgüterunternehmen dürfen Anleger jedoch weiterhin mit Markentreue rechnen.
Versicherer, Banken und Holdinggesellschaften
Einen fairen Preis hat der Krankenversicherer Anthem. Analysten erwarten, dass der Umsatz des Unternehmens im Jahr 2019 um 6 Prozent steigen und der Gewinn pro Aktie ungefähr doppelt so hoch sein wird. In den ersten drei Quartalen 2018 gab Anthem 1,5 Milliarden US-Dollar aus, um Aktien zurückzukaufen. Mit weiteren 6 Milliarden Dollar an genehmigten Rückkäufen und einem Aktienhandel mit rund 16-fachen Erträgen sei die Anthem-Aktie trotz der jüngsten Rückkaufaktion immer noch eine der besten Blue-Chip-Aktien, so U.S. News & World Report.
Mit der Finanzkrise befand sich auch die Bank of America tief in der Krise. Doch laut U.S. News & World Report zeigt sich allmählich, dass sich die Effizienz der Grossbank verbessert. Die Gesamtkapitalrendite stieg von einer negativen Quote im Jahr 2011 auf über 1 Prozent. Die Eigenkapitalrendite nähert sich mittlerweile 10 Prozent an, nachdem sie 2015 nur noch rund 5 Prozent betrug. Laut der Bewertung durch U.S. News & World Report spreche zudem eine niedrige Kurs-Gewinn-Wachstums-Ratio bei 12-fachem Gewinn für die Aktie.
Nicht fehlen darf ausserdem die teuerste Aktie der Welt: Berkshire Hathaway. Die Holdinggesellschaft der Investorenlegende Warren Buffett hat dank der Marken-Strategie Buffetts ein Alleinstellungsmerkmal und ist daher im Konkurrenzkampf unschlagbar. Mit dem Mantra: "Es ist viel besser, ein wunderbares Unternehmen zu einem fairen Preis als ein faires Unternehmen zu einem wunderbaren Preis zu kaufen," hat Buffett in den letzten Jahren in die Besten der Besten investiert und ein grossartiges Portfolio von Cash-Cows zusammengestellt. Zudem befinden sich mehr als 99 Prozent von Buffetts Vermögen in Berkshire-Aktien.
Unterhaltungs- und Techbranche
In der Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche ist laut U.S. News & World Report Comcast der Spitzenreiter. Das Unternehmen belohnt Aktionäre mit einer sehr nachhaltigen Dividende von 2 Prozent. Obwohl Comcast im Vergleich zu den restlichen im Ranking genannten Unternehmen langweilig erscheint, werten die geplante Übernahme des europäischen Senders Sky in Höhe von 39 Milliarden US-Dollar, wie auch ein jährliches Wachstum von 10 bis 15 Prozent den Wert erheblich auf. Das Unterhaltungs- und Kommunikationsunternehmen steigere seine Gewinne in einem attraktiven Tempo und handle für etwas mehr als das Siebenfache, wie die Bewertung von U.S. News & World Report aufzeigt.
Auch der Technologie-Gigant Apple gehört laut U.S. News & World Report in jedes Portfolio. Mit mehr als 230 Milliarden US-Dollar an Bargeld, einem Blockbuster-Produkt, das wiederkehrende Einnahmen erzielt, diversifizierten Einkommensquellen für Mac und iPad, steigenden und margenstarken Serviceverkäufen sowie Rückkäufen und Dividenden, hat Apple alles, was eine Blue-Chip-Aktie haben sollte. Zudem bringen innovative Projekte wie das Elektroautoprojekt "Titan" Wachstumspotenzial hinzu. Der iKonzern verfügt über ein stabiles Geschäft, Markentreue und Wachstumsperspektiven.
Mit dem Potenzial, in den nächsten drei bis fünf Jahren eine Outperformance zu erzielen, ist Intel ein guter Kauf. Der 220-Milliarden-Dollar-Chipmaker handelt mit einem 11-fachen Gewinn und einer Dividende von 2,5 Prozent. Das in Santa Clara, Kalifornien, ansässige Unternehmen wird langfristig nicht nur für PC-Halbleiter, sondern auch für Chips für Rechenzentren, mobile Geräte, Künstliche Intelligenz, Spiele und andere Bereiche eine tragende Rolle spielen.
Chemie, Landwirtschaft und Bau
Für den leicht erschütterten Anleger dürften Caterpillar-Aktien kein guter Fang sein, aber dennoch sind die Blue Chips ein Muss für das kommende Börsenjahr, so U.S. News & World Report. Im Gegensatz zu Phillip Morris ist die Entwicklung der Caterpillar-Aktie zyklisch, wobei der Erfolg weitgehend von der Gesundheit der Weltwirtschaft und den Rohstoffpreisen wie Öl und Gold und dem Bau abhängt. Eine Dividende von 2,8 Prozent, zusammen mit der Tatsache, dass Caterpillar in einem hervorragenden Quartal, in dem der Umsatz um 18 Prozent gestiegen ist und der Gewinn pro Aktie um 63 Prozent gestiegen ist, ein gutes Ergebnis erzielt, mache die Aktien noch attraktiver.
In den Bereichen Chemie und Landwirtschaft ist das führende Unternehmen DowDuPont eine Investition wert, denn Mitte 2019 soll eine Spaltung in drei separate Unternehmen vollzogen werden. Somit werden die Eigentümer von DowDuPont-Aktien bald Besitzer von drei separaten Unternehmen sein: Der Werkstoffwissenschaftler Dow, DuPont, ein Unternehmen für Spezialprodukte und Corteva, ein landwirtschaftliches Unternehmen. Des Weiteren dürfte das Versprechen, Kosten- und Wachstumssynergien in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar zu erzielen, DowDuPont zu einer guten Chance machen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Caterpillar Inc.
|
21.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Caterpillar-Aktie: So viel hätte eine Investition in Caterpillar von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones legt zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones notiert im Minus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse New York: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Caterpillar-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Caterpillar von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwacher Wochentag in New York: So entwickelt sich der Dow Jones am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow fester -- SMI im Plus -- DAX legt zu -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendiert am Montag fester, während das deutsche Börsenbarometer kräftige Zuschläge verbucht. Der US-Leitindex zieht an. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


