Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Roche Aktie 1203204 / CH0012032048

Écart nimmt zu 17.08.2022 22:48:00

Diskrepanz zwischen Roche-Genussschein und Inhaberaktie nimmt zu - was könnte dahinter stecken?

Diskrepanz zwischen Roche-Genussschein und Inhaberaktie nimmt zu - was könnte dahinter stecken?

Nur noch wenige Unternehmen führen in der Schweiz verschiedene Aktienkategorien - Roche ist eines davon. Noch ungewöhnlicher ist, dass sich die Aktien höchst unterschiedlich entwickeln.

• Écart zwischen den Aktien von derzeit 22 Prozent
• Personalwechsel in der Chefetage
• Immer wieder Gerüchte um die Einführung einer Namensaktie

Die Roche-Inhaberaktien verfügen über ein Stimmrecht, die Roche-Genussscheine nicht. Die Aktionäre der Familie Oeri-Hoffmann sichern sich so ihre Beteiligung.

Deutliche Kursunterschiede zwischen den Anteilsscheinen

Die Roche-Inhaberaktie notiert derzeit an der SIX bei 385,00 Schweizer Franken, der Genussschein bei 315,65 Franken (Schlusskurse 16.08.2022). Dies entspricht einer Kursdifferenz von rund 22 Prozent. Dieser in Börsenkreisen als "Écart" bekannte Kursunterschied war in den letzten Wochen deutlich angestiegen.

Bereits 2021 kam es zu einem solchen Écart zwischen den beiden Anteilsscheinen, für den so recht keine eindeutige Erklärung gefunden werden konnte, wie Finanz und Wirtschaft berichtete. Eine unmittelbare Erklärung dafür, warum Anleger bereit sind, fast ein Viertel mehr für eine Inhaber-Aktie zu bezahlen, lässt sich vorerst auch aktuell nicht finden.

Einflüsse auf die Kursentwicklung

Als einen möglichen Grund, wie es zu der Diskrepanz in den Kursen gekommen sein könnte, führt Cash an, dass Inhaberaktien schlechter handelbar seien. Die Briefkurse seien in den letzten Wochen zudem "aussergewöhlich dünn", da indexorientierte Anleger die Aktie mit dem Aufstieg in den SPI und den SPI Extra zukauften. Wohingegen am Markt von einer erhöhten Verkaufsbereitschaft der Genussscheine seitens britischer Grossinvestoren gesprochen werde.

Laut Deutscher Presseagentur belässt UBS-Analyst Michael Leuchten die Einstufung der Roche Genussscheine Ende Juli nach Vorlage der Zahlen auf "neutral" und setzt das Kursziel auf 328 Schweizer Franken an. Das Kursziel für die ebenfalls mit "neutral" eingestufte Inhaberaktie sieht er hingegen rund elf Prozent höher bei 365 Franken. Gründe für die unterschiedlichen Bewertungen werden nicht genannt.

Roche-Rochade

Ende Juli gab Roche einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens bekannt: Severin Schwan wird im März 2023 auf Verwaltungsratspräsident Christoph Franz folgen, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellt. Neuer Chef soll dann Thomas Schinecker, bislang Leiter der Division Diagnostika, werden. Damit wird es voraussichtlich nicht zu einer Trennung des Diagnostikgeschäfts und des Pharmageschäfts kommen, wie Cash berichtet. Und der Wechsel in der Chefetage hat vermutlich deshalb auch nicht zur unterschiedlichen Kursentwicklung der Aktien geführt.

Zusammenführung der Anlagekategorien eher unwahrscheinlich

Das System der zwei Anlagekategorien gilt gemeinhin als veraltet, die Einführung einer Einheitsnamensaktie als überfällig. Allerdings müssten dann die Familienaktionäre ihre Zustimmung geben und eventuell auf einen Teil ihrer Stimmrechte verzichten - dies gilt als unwahrscheinlich. Eine Möglichkeit wäre dennoch, die Eigner der Inhaberaktie besserzustellen und entsprechend zu entschädigen, sofern dies rechtlich möglich ist. Laut Cash könnte dies auch im Sinne der Grossaktionäre sein, wenn eine Namenaktie neuen Schwung in den Aktienkurs brächte.

Keiner der oben genannten Aspekte kann für die unterschiedliche Kursentwicklung der beiden Aktien verantwortlich gemacht werden, daher bleiben die Gerüchte um die mögliche Einführung einer Roche Namensaktie trotz alledem interessant.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images,lucarista / Shutterstock.com

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.09.25 Roche Sell Deutsche Bank AG
18.09.25 Roche Underweight JP Morgan Chase & Co.
17.09.25 Roche Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.09.25 Roche Buy UBS AG
01.09.25 Roche Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’109.67 0.50%
SPI 16’812.63 0.37%
SPI Extra 5’781.51 -0.10%

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}