Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Milliardenzahlung |
02.09.2021 22:08:00
|
Google-Positionierung in Safari-Browser: So viel zahlt Google laut Experten an Apple

Suchmaschinengigant Google greift offenbar nochmals tiefer in die Tasche um sicherzustellen, dass die Suchmaschine des Unternehmens auch auf Apple-Geräten weiterhin prominent positioniert wird.
• Kosten könnten bis auf 20 Milliarden US-Dollar steigen
• Hohe Zahlungen bergen Risiken
Seit Jahren lässt es sich die Alphabet-Tochter Google viel Geld kosten, dass die eigene Suchmaschine in Apples Safari-Browser als Standard-Suche integriert wird. Um die Gefahr einer Ablösung durch Microsofts Suchmaschine Bing zu verhindern, soll die Summe, die Google an Apple zahlt, in diesem Jahr nochmals deutlich steigen.
15 Milliarden für Standard-Positionierung?
Zuletzt hatte es sich Google Presseschätzungen zufolge rund 10 Milliarden US-Dollar kosten lassen, dass Apple-User, die im Safari-Browser eine Internetsuche ausführen, Suchergebnisse der Google-Suchmaschine präsentiert bekommen. Um sicherzustellen, dass dies auch künftig so bleibt, soll der US-Riese in diesem Jahr sogar noch 5 Milliarden US-Dollar drauflegen, glauben Analysten.
Einer Untersuchung von Bernstein Research zufolge soll Google 2021 satte 15 Milliarden US-Dollar zahlen, um weiterhin als Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten präsent zu sein. In einer Mitteilung an Investoren, über die Ped30 berichtet, machten die Experten ihre Schätzungen öffentlich. Doch die 15 Milliarden US-Dollar sollen den Analysten zufolge noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Demnach rechnet Bernstein Research damit, dass die Zahlungen an Apple künftig weiter steigen werden: Google habe für 2022 zwischen 18 und 20 Milliarden US-Dollar Budget für derartige Ausgaben vorgesehen.
Dabei berufen sich die Experten auf Apples Angaben gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC und Untersuchungen der Traffic Acquisition Costs (TAC) von Google.
Microsoft auf Abstand halten
Mit der Bereitschaft, derart hohe Summen auf den Tisch zu legen, um Google als Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten zu erhalten, will der US-Technologieriese offenbar den Hauptkonkurrenten Microsoft auf Abstand halten. Google wolle "sicherstellen, dass Microsoft sie nicht überbietet", so Toni Sacconaghi, Analyst bei Bernstein Research.
Hohe Summen bergen Risiken
Doch die Milliardenzahlungen könnten unter Umständen die US-Wettbewerbsaufsicht auf den Plan rufen, so die Bernstein Research-Experten. Sollte die Behörde in den massiven Ausgaben für Googles Top-Positionierungen einen unfairen Wettbewerb wittern und die Praxis regulieren, drohe Apple ein Umsatzminus zwischen vier und fünf Prozent.
Auch Google selbst könne angesichts der massiv steigenden Ausgaben in diesem Bereich die Reissleine ziehen und nach alternativen Möglichkeiten Ausschau halten, die Konkurrenz auf Abstand zu halten, warnen die Experten weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft gewinnt am Freitagabend (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones beendet den Handel im Plus (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |