LANXESS Aktie 2046021 / DE0005470405
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zukauf |
15.02.2021 17:26:00
|
LANXESS-Aktie springt an: LANXESS baut Geschäft rund um antimikrobielle Mittel mit Übernahme aus
Der Chemiekonzern LANXESS will sein Consumer Protection-Geschäft rund um Desinfektions- und Konservierungsmittel mit einer Übernahme in den USA ausbauen.
Der Deal soll mit vorhandenen liquiden Mitteln finanziert werden und voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021 über die Bühne gehen. Mit der Herstellung von Konservierungsstoffen für Lebensmittel, Haushalt und Kosmetik, Aroma- und Duftstoffen sowie Produkten für Tiernahrung erzielt das US-Unternehmen drei Viertel seines Umsatzes von zuletzt 425 Millionen US-Dollar. Mit dem Deal würden zwei "starke Player" zusammengeführt, sagte LANXESS-Chef Matthias Zachert am Montag während einer Telefonkonferenz mit Analysten.
Mit der Übernahme erschliesse LANXESS neue margenstarke Segmente, etwa in der Lebensmittelindustrie und der Tiergesundheit, hiess es. Dazu vergrössere der Konzern seine Präsenz vor allem in der Wachstumsregion Nordamerika. Auch Experten sehen den Deal positiv. Allerdings kritisiert ein Händler, der Kaufpreis sei kein Schnäppchen.
Analyst Tim Jones von der Deutschen Bank sprach von einem guten Zukauf für LANXESS. Vonseiten der Baader Bank heisst es, der Deal mache Sinn. Damit wiederholt sie ihre Einschätzung, die sie bereits zuvor in Bezug auf Spekulationen rund um den Kauf abgegeben hatte. Dazu halten Analysten von JPMorgan die Synergieerwartungen für erreichbar.
Im Zuge der Übernahme erhofft sich LANXESS innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Transaktion einen zusätzlichen jährlichen Ebitda-Beitrag von rund 30 Millionen Dollar (25 Mio Euro). Dabei rechnet das Management laut einem Unternehmenssprecher mit zwei Dritteln durch direkte Einsparungen und einem Drittel durch Umsatzsynergien, also weil etwa das kombinierte Angebot beider Unternehmen die Umsätze antreibt. Die Übernahme soll zudem bereits im ersten Geschäftsjahr nach Abschluss der Transaktion einen Beitrag zum Gewinne je Aktie liefern.
Emerald Kalama Chemical beschäftige weltweit rund 500 Mitarbeiter und betreibe drei Produktionsstandorte in den USA, den Niederlanden und Grossbritannien, hiess es weiter. Das Unternehmen erzielte den Angaben zufolge 2020 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (Ebitda) vor Sondereinflüssen von etwa 90 Millionen Dollar.
LANXESS habe 2020 mehrere Ziele verfolgt, die Übernahme des US-Konzerns stand dabei auf der Prioritäten-Liste ganz oben, sagte Manager Zachert am Montag. Der LANXESS-Chef richtet den Konzern schon seit Jahren immer stärker auf Spezialchemie aus, die höhere Gewinnmargen verspricht als das Geschäft mit Standardware. Zudem sollen die Geschäfte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabiler laufen. Dabei gehören auch Übernahmen und Verkäufe von Unternehmensteilen zur Strategie.
Erst Mitte Januar war der Kauf des französischen Herstellers von Spezialfungiziden für die Verpackungsindustrie, Intace, angekündigt worden. Zudem verhandelt das Management gerade mit dem französischen Hersteller von Desinfektions- und Hygienelösungen Theseo. Beides sind eher kleinere Deals, Manager Zachert hatte aber in den vergangenen Monaten auch betont, dass auch eine grössere Übernahme - wie der nun angekündigte Milliardenkauf von Emerald Kalama Chemical - angesichts der "starken finanziellen Situation" drin sei.
Die Corona-Pandemie hatte auch den Kölnern im vergangenen Jahr zu schaffen gemacht. Allerdings entspannte sich die Lage gegen Ende des Jahres wieder etwas. Dazu trug auch das gut laufende Geschäfte mit Desinfektionsmitteln mit. Zum Vergleich: 2019 hatte LANXESS ein operatives Ergebnis von rund einer Milliarde Euro erzielt. Im Viruskrisenjahr 2020 dürften es auf Basis jüngster Äusserungen über ein überraschend starkes Schlussquartal wohl um die 860 Millionen Euro gewesen sein. Genaue Angaben wird es bei der Vorlage der Jahreszahlen am 11. März geben.
LANXESS-CEO plant weitere Zukäufe
Der Kölner Spezialchemiekonzern LANXESS will auch in der Corona-Pandemie zukaufen. "Nachdem wir uns von Massengeschäften getrennt haben, sind wir 2021 ganz klar in einer Phase des anorganischen Wachstums", sagte Konzernchef Matthias Zachert dem Kölner Stadt-Anzeiger laut Vorabmeldung. Es stünden "weiter mehr als eine Milliarde Euro für Übernahmen zur Verfügung". Erst am Wochenende hatte LANXESS den dritten Zukauf innerhalb eines Monats angekündigt - bei dem Deal mit der US-Firma Emerald Kalama Chemical handelt es sich zugleich um den grössten der Unternehmensgeschichte.
Vor allem die junge Sparte "Consumer Protection" hat sich laut Zachert zuletzt sehr positiv entwickelt. "Nicht nur den Umsatz des Segments haben wir erweitert, sondern konnten auch die Profitabilität steigern. 2020 werden wir hier mit einer Marge über 20 Prozent abschliessen", sagte Zachert. Er rechnet für 2021 aber mit einem Wachstum für sämtliche Segmente. Das gelte auch für das Geschäft mit der Automobilbranche. "Wir sehen schon jetzt, dass das Segment Engineering Materials, das hart getroffen war, mit Verve zurückkommt."
KÖLN (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu LANXESS AG
|
12:29 |
LANXESS Aktie News: LANXESS am Dienstagmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
LANXESS Aktie News: LANXESS gibt am Dienstagvormittag ab (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
LANXESS Aktie News: LANXESS verteuert sich am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Börse Frankfurt in Rot: MDAX notiert nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
MDAX aktuell: MDAX zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX zum Ende des Mittwochshandels mit Kursplus (finanzen.ch) |
Analysen zu LANXESS AG
| 20.11.25 | LANXESS Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.11.25 | LANXESS Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 12.11.25 | LANXESS Underweight | Barclays Capital | |
| 11.11.25 | LANXESS Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 11.11.25 | LANXESS Hold | Jefferies & Company Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX in Grün -- US-Börsen ohne grosse Ausschläge -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendiert am Dienstag stärker. Anleger an den US-Börsen halten sich zurück. Der deutsche Aktienmarkt steigt ebenfalls. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


