Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
08.09.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - STABILISIERUNG - Nach zwei schwächeren Wochen dürfte der am Montag mit Kursgewinnen starten. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,4 Prozent höher auf 23.700 Punkte. Zuletzt war der Dax deutlich unter die runde Marke von 24.000 Punkten zurückgefallen. Zeitweise fiel er mit knapp unter 23.500 Punkten bis sein August-Tief zurück. Die 100-Tage-Linie als Gradmesser für den längerfristigen Trend wurde erstmals seit April leicht unterschritten. Die Aktienmärkte reagierten am Freitag mit Verlusten auf den schwachen US-Arbeitsmarktbericht. Nach dem europäischen Handelsende fing sich der S&P 500 allerdings etwas. Angesichts der schwachen Daten dürfte einer Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed Mitte September kaum noch etwas im Wege stehen. Allerdings gibt es inzwischen auch zunehmende Konjunktursorgen. Ein wenig gedämpft werden könnte diese nun von der Entscheidung der Staaten des Ölförderverbunds Opec+, ab Oktober noch mehr Rohöl in den Markt pumpen zu wollen.
USA: - VERLUSTE - Die New Yorker Börsen haben am Freitag nur kurzzeitig positiv auf einen schwachen US-Arbeitsmarktbericht reagiert. Der marktbreite Aktienindex S&P 500 stieg zwar schon früh auf ein Rekordhoch, legte dann aber den Rückwärtsgang ein und schloss 0,32 Prozent tiefer bei 6.481,50 Punkten. Gleiches galt für den Leitindex Dow Jones Industrial , der sich mit einem Minus von 0,48 Prozent auf 45.400,86 Punkte verabschiedete. Für die Woche verbuchte er einen Verlust von 0,3 Prozent.
ASIEN: - GEWINNE - Deutlich aufwärts ist am Montag am japanischen Aktienmarkt gegangen. Er reagierte positiv auf den Rücktritt des Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba sowie auf überraschend starke Daten zur Wirtschaftskraft des Landes. In Tokio stieg der Nikkei 225 im späten Handel um 1,5 Prozent. Insgesamt lieferte zudem etwas Rückenwind, dass in den USA nach schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag einer Leitzinssenkung Mitte September kaum noch etwas im Wege stehen dürfte. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 0,3 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen notierte leicht im Plus.
DAX 23.596,98 -0,73% XDAX 23.647,39 -0,71% EuroSTOXX 50 5.318,15 -0,53% Stoxx50 4.546,65 -0,57% DJIA 45.400,86 -0,48% S&P 500 6.481,50 -0,32% NASDAQ 100 23.652,44 0,08%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,97 -0,07%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1717 -0,02% USD/Yen 148,13 0,50% Euro/Yen 173,56 0,49%
BITCOIN:
Bitcoin 110.987 -0,14% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 66,31 +0,81 USD WTI 62,63 +0,76 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 07.25 Uhr - Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) ist optimistisch, dass die erneute Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht nicht scheitern wird, Gespräch, Rheinische Post - Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) kündigt grundlegende Reform des Gesundheitswesens an: "Wir müssen auf mehr Eigenverantwortung setzen.", Gespräch, Rheinische Post - Der Auslandsgeheimdienst Estlands rechnet damit, dass Russland künftig verstärkt zivile Ziele in Europa ins Visier nehmen wird, Gespräch mit dem Chef des Nachrichtendienstes, Kaupo Rosin, Welt - Im Zuge der geringen Zahl freiwilliger Ausreisen geflüchteter Syrer in ihre Heimat fordern CDU-Politiker bessere Anreizen zur Heimkehr, Bild - Angesichts anhaltender Probleme beim Absatz fordert der Chef des US-Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, seine Mitarbeiter auf, sich stärker mit den Problemen von Kunden auseinanderzusetzen.
bis 20.30 Uhr - Angesichts anhaltender Probleme beim Absatz fordert der Chef des US-Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, seine Mitarbeiter auf, sich stärker mit den Problemen von Kunden auseinanderzusetzen, HB - DGB-Umfrage: Mehrheit würde gern weniger arbeiten, HB - Der designierte SPD-Spitzenkandidat für die nächste Berliner Abgeordnetenhaus-Wahl, Steffen Krach, will Wohnraum-Spekulation und Mietwucher im Falle seines Wahlsiegs bekämpfen, Gespräch, Welt - Bundesumweltminister Carsten Schneider mahnt Tempo beim EU-Klimaziel für 2040 an, Gespräch, Spiegel - Eine weitere Tranche an Eurofightern, Radpanzer Boxer, Schützenpanzer Puma und ein System zur KI-gestützten Überwachung grosser Räume an der Nato-Ostflanke. Eine Übersicht des Verteidigungsministeriums listet 81 grössere Beschaffungsvorhaben auf, die bis Ende Dezember dem Haushaltsausschuss des Bundestags zur Genehmigung vorgelegt werden sollen. HB - Europa und Deutschland sind wichtige Zulieferer für die globale Chipindustrie. Diesen Vorteil sollten wir strategisch nutzen, Gastbeitrag von Iris Plöger, in der BDI-Hauptgeschäftsführung für den Bereich Digitales zuständig, HB - Die Postbank hat den Grossteil ihres geplanten Filialabbaus abgeschlossen, Gespräch mit dem zuständigen Deutsche-Bank-Manager Dominik Hennen, HB - "Wir können den Kollaps noch abwenden", Gastbeitrag des Klimaforschers Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel - Die Brüder Stefan und Alexander Jakschik schreiben in Sachsen eine Maschinenbau-Erfolgsgeschichte mit der ULT AG, sorgen sich aber wegen Extremismus, Gespräch FAZ - Der Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn (CDU) wirbt um Verständnis dafür, dass die Union ebenso wie die SPD in der Koalition nicht ihre jeweiligen Maximalforderungen durchsetzen kann, ZDF-Sendung Berlin direkt
/mis
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI im Plus -- DAX gibt nach -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenstart freundlich. Der deutsche Leitindex zeigt sich schwächer. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |