Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TotalEnergies Aktie 524773 / FR0000120271

Klimaschutz 07.06.2021 23:56:00

Nach Shell-Prozess: So wirkt sich das CO2-Urteil auf die Ölgiganten Chevron, Exxon & Co. aus

Nach Shell-Prozess: So wirkt sich das CO2-Urteil auf die Ölgiganten Chevron, Exxon & Co. aus

Nachdem der Ölkonzern Shell von einem europäischen Gericht dazu verurteilt wurde, seine Umweltbilanz deutlich zu verbessern, kommen auch immer mehr Mitbewerber in Zugzwang und stellen neue Konzepte zum Umweltschutz auf - wenn auch nicht ganz freiwillig.

• Shell wird in Gerichtsprozess zu CO2-Reduktion verpflichtet
• Chevron-Aktionäre stimmen für Klimaschutz
• Grüner Wechsel im Exxon-Vorstand

Schlappe für Shell: bisherige Bemühungen für Gericht nicht genug

Es war ein schwarzer Tag für die Ölbranche: Erst kürzlich urteilte das Bezirksgericht in Den Haag in einem Gerichtsprozess zwischen dem Ölkonzern Shell und Umweltschützern, die den Branchenriesen aufgrund seiner klimaschädlichen Geschäftsprozesse verklagten - und zwar zugunsten der Aktivisten. Im "Kampf gegen den gefährlichen Klimawandel" müsse auch Shell seinen Beitrag leisten, lautete das Urteil. Und dieser Grundsatz gelte nun mal nicht nur für die eigenen Unternehmensabläufe, sondern auch für involvierte Zulieferer und Endkunden. Shell selbst sieht das Urteil nicht gerechtfertigt und will Berufung einlegen. Wie ein Unternehmenssprecher erklärte, sei man bereits stark investiert, um seine Umweltbilanz möglichst gering zu halten. Bis 2050 wolle der Ölgigant klimaneutral werden. Das hat dem Gericht offenbar nicht gereicht. Stattdessen muss Shell seinen CO2-Ausstoss bis 2030 um 45 Prozent senken. Als Basis der Berechnung gelten Daten aus dem Jahr 2019.

Donald Pols, Direktor der Umweltschutzorganisation Milieudefensie, die auch untern den Klägern war, sprach laut der Deutschen Presse-Agentur von einem "weltweit wichtigen Signal", da ein Gericht einem Umweltsünder noch nie zuvor eine derartige Anweisung auferlegt habe. "Das fossile Zeitalter neigt sich dem Ende zu", ist sich auch Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), sicher.

Umdenken bei Chevron: Verantwortung für Scope-3-Emissionen

Erst nach und nach wird die Tragweite des Urteils klar: Auch Anleger des Mitbewerbers Chevron liessen die Führungsetage kürzlich spüren, dass ihnen Umweltthemen immer wichtiger werden. Am Tag des Shell-Urteils stimmten die Aktionäre dafür, dass das Unternehmen beim Klimaschutz mehr Verantwortung übernehmen und die Emissionen der Endkunden reduzieren müsse. Die Scope-3-Emissionen, die entstehen, wenn Kunden von Energieerzeugern Brennstoffe verbrennen, machen in der Regel den Grossteil der Emissionen eines Ölunternehmens aus. Scope-1- und Scope-2-Emissionen fallen derweil bei der Herstellung oder bei den Zulieferern an. Im Fall von Chevron haben diese laut Recherchen von Bloomberg 2020 61 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgemacht, während Scope-3-Emissionen auf 413 Millionen Tonnen kamen.

Bei der jährlichen Aktionärsversammlung stimmten laut Bloomberg 61 Prozent der Stimmberechtigten für den Vorschlag ab. Zuvor rief ein Teil des Vorstands Investoren dazu auf, den Antrag abzulehnen. Chevron-CEO Mike Wirth zeigte sich nach der Abstimmung dennoch zuversichtlich. "In unserer Gesellschaft und bei allen Interessengruppen war das Interesse an diesen Themen noch nie so gross, und ich denke, die Abstimmung spiegelt das wider", erklärte er gegenüber Bloomberg. "Wir arbeiten an allem, an den Emissionen unserer Produkte, wie sie von unseren Kunden verwendet werden, wir bieten erneuerbaren Diesel, erneuerbares Erdgas und erneuerbare Grundöle an. Wir arbeiten an Dingen wie nachhaltigem Flugbenzin und Wasserstoff."

Aktivisten-Fonds landet in ExxonMobil-Vorstand

Am selben Tag erhielt der Aktivisten-Fonds "Engine No. 1" zwei Plätze im Vorstand von ExxonMobil, sehr zum Leidwesen von CEO Darren Woods, wie Bloomberg berichtete. So hält der Investor zwar nur 0,02 Prozent der Exxon-Papiere, konnte die Anleger aber mit seinen Prinzipien zum Umweltschutz überzeugen. Laut der Nachrichtenagentur könnte ausserdem ein dritter Sitz für den Fonds herausspringen, wenn alle Stimmen ausgezählt wurden. Damit würde Woods einen Vorstand leiten, der zu einem Viertel aus Nicht-Unternehmenszugehörigen besteht. Bis zuletzt soll der Geschäftsführer versucht haben, Anleger davon zu überzeugen, nicht für Engine No. 1 zu stimmen. Damit stosse Woods nun erstmals auf Widerstand, was Umweltthemen angeht, glaubt auch Mark Stoeckle von Adams Express. So konnten grosse Konzerne in der Vergangenheit zwar mit Umweltsünden durchkommen, die Zeiten ändern sich nun aber, wie der Portfoliomanager laut Bloomberg erklärte. Mit einem Anteil von 6,6 Prozent ist der Vermögensverwalter BlackRock der zweitgrösste Anleger bei Exxon. Das Unternehmen stimmte ebenfalls für die drei von Engine No. 1 nominierten Direktoren, wie aus dem Abstimmungsprotokoll hervorgeht. BlackRock zeige sich besorgt über die strategische Richtung, die Exxon aktuell einschlage und hoffe, dass neue Vorstandsmitglieder frischen Wind in die angestaubte Verwaltungsriege bringen können.

Branchenweite Reaktionen auf Shell-Urteil

Und auch weitere Branchengrössen legen nach: Unter ConocoPhillips-Aktionären wurde kürzlich ebenfalls über einen Vorschlag abgestimmt, der das Unternehmen mehr in die Verantwortung nehmen soll, seine Klimabilanz zu verbessern. Für ein vollumfängliches Emissionsminderungsziel hatten sich 58 Prozent der Investoren ausgesprochen. Und auch der französische Konzern TOTAL reagierte auf das Shell-Urteil und will einen Teil seines Schwerpunkts auf erneuerbare Energiequellen verlagern und sich im Zuge dessen in TotalEnergies umbenennen, wie etwa BBC schrieb. Zwar hätten sich einige Kleinanleger auf der Hauptversammlung gegen die Pläne des Unternehmens ausgesprochen, dies habe aber den Grund gehabt, dass ihnen die grünen Pläne nicht weit genug gingen. Letztendlich wurde der Beschluss mit mehr als 90 Prozent der Stimmen angenommen. Damit wolle man eine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien einnehmen, wie Geschäftsführer Patrick Pouyanné laut BBC erklärte.

Auch wenn gerade Shell sich alles andere als zufrieden über das Gerichtsurteil zeigte, scheint nun dennoch ein Wandel in der Branche in Gang gekommen zu sein. Es bleibt also abzuwarten, ob andere Ölgiganten hier ebenfalls nachziehen und wie deren Aktionäre ihre Stimmmacht zugunsten der Umwelt nutzen können.

Fabian Bullinger / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: PhotoStock10 / Shutterstock.com,Huyangshu / Shutterstock.com,Leo Francini / Shutterstock.com

Analysen zu ConocoPhillips

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}