SAP Aktie 345952 / DE0007164600
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Starkes Zahlenwerk |
22.10.2024 17:57:00
|
SAP-Aktie klettert auf Allzeithoch: SAP meldet mehr Umsatz und Gewinn
Europas grösster Softwarehersteller SAP setzt sich nach einem überraschend guten Quartal höhere Ziele für das Gesamtjahr.
Wie der Softwarehersteller weiter nach US-Börsenschluss mitteilte, kletterte der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern im dritten Quartal im Jahresvergleich um 27 Prozent auf 2,24 Milliarden Euro. Das war spürbar mehr als von Analysten zuvor erwartet. SAP nimmt sich 2024 nun ein währungsbereinigtes Plus von 20 bis 23 Prozent bei der viel beachteten Kennziffer vor. Bisher standen 17 bis 21 Prozent im Plan.
Auch beim gesamten Produktumsatz nehmen sich die Walldorfer mehr vor. Dieser soll währungsbereinigt um 10 bis 11 Prozent wachsen, statt um 8 bis 10 Prozent. Ausschlaggebend ist auch hier das Lizenzgeschäft, das sich robuster zeigt als gedacht. Klein legt den Fokus eigentlich voll auf die Cloudsoftware, die über mehrere Jahre gesehen mit den laufenden Abogebühren Vorteile bei der Kundenbindung und damit auch bei Umsatz und Gewinn bringen soll.
Bei der Cloudsoftware selbst bleibt es bei den bisherigen Zielen. Der Umsatz mit Cloudangeboten zog im dritten Quartal um ein Viertel an, auch die vorliegenden Buchungen für die kommenden zwölf Monate stiegen weiter spürbar. Insgesamt kletterte der Konzernumsatz um 9 Prozent auf 8,47 Milliarden Euro, der Nettogewinn lag mit 1,44 Milliarden Euro 13 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
Finanzchef Dominik Asam machte in einer Telefonkonferenz deutlich, dass der Konzern im vierten Quartal bei den Neueinstellungen etwas aufs Gaspedal treten und damit aufholen möchte. Das Anfang des Jahres angekündigte und im Sommer noch einmal verschärfte Umbauprogramm sieht vor, dass bis zu 10.000 bisher bestehende Stellen im Konzern wegfallen. Viele Mitarbeiter können sich auf neue Positionen im Konzern bewerben, aber ein grosser Teil verlässt den Konzern auch. Durch Neueinstellungen und den jüngsten milliardenschweren Zukauf des israelischen Softwarespezialisten WalkMe dürfte am Ende des Jahres die Mitarbeiterzahl aber sogar etwas zunehmen.
Ab dem kommenden Jahr will SAP die Kosten durch das Programm spürbar senken, derzeit wird mit um die 700 Millionen Euro Entlastung gerechnet. Für unter anderem Abfindungen hat SAP bereits 2,8 Milliarden an Kosten in diesem Jahr verbucht, bis Ende des Jahres dürften es rund 3 Milliarden werden.
SAP-Chef Klein hat nach dem Abgang von Vertriebschef Scott Russell derzeit auch dessen Aufgaben in seinem Bereich und will die Ansprache der Kunden auf das veränderte Wirtschaftsumfeld trimmen. Dafür nimmt SAP auch mittelgrosse Kunden stärker ins Visier und will vor allem bei bestehenden und neuen Kunden seinen Fussabdruck in möglichst allen Bereichen vergrössern, indem die gesamte Produktpalette angeboten wird. Auch im Vertriebsbereich gebe es zu viele Rollen in der Hierarchie, sagte Klein zudem und stellte damit weitere Sparbemühungen in Aussicht.
Finanzchef Asam rechnet durch das Abschneiden im vergangenen Quartal auch mit mehr Rückenwind beim freien Finanzmittelzufluss (Free Cashflow). Hier geht er auf Jahressicht nun von 3,5 bis 4,0 Milliarden Euro aus, bisher waren nur rund 3,5 Milliarden veranschlagt. Asam verwies auf das vierte Quartal als das traditionell stärkste bei dem Softwarekonzern. Das Schlussviertel entscheide darüber, ob man die eigenen Prognosen schaffe und auch darüber, wie gut die mittelfristigen Finanzziele des kommenden Jahres erreichbar seien.
Seit dem Jahreswechsel hat sich die Aktie um gut 50 Prozent verteuert. An der Börse ist das Dax -Schwergewicht damit rund 273 Milliarden Euro schwer. Was Anleger eigentlich erfreuen dürfte, beschäftigt sie aber zugleich: SAP hat damit die sogenannte Kappungsgrenze für das maximale Gewicht jedes einzelnen Unternehmens im Index erreicht. So darf ein Dax-Unternehmen nach dem Regelwerk nur 15 Prozent des Wertes aller Index-Mitglieder ausmachen.
Mit Blick auf die Grenze könnte ein Kursanstieg durch zwangsläufige Verkäufe von Fonds wieder zunichtegemacht werden, mahnte Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege beim Broker RoboMarkets.
Ein ähnliches Schicksal hatte vor gut anderthalb Jahren der Industriegase-Hersteller Linde erlitten, als die Kappungsgrenze im Dax noch bei 10 Prozent gelegen hatte. Linde hatte diese erreicht und sich dafür entschieden, die doppelte Börsennotierung in New York und Frankfurt zulasten von Frankfurt aufzugeben. Sie habe einen negativen Einfluss auf die Bewertung der Aktie, hiess es damals.
WALLDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE
|
17:58 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: TecDAX schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX verbucht zum Ende des Freitagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Handel in Frankfurt: DAX schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
|
16:29 |
SAP SE Aktie News: Anleger schicken SAP SE am Freitagnachmittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
STOXX-Handel STOXX 50 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
DAX aktuell: DAX verliert nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu SAP SE
| 30.10.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 29.10.25 | SAP Buy | UBS AG | |
| 27.10.25 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 27.10.25 | SAP Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 27.10.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Wenig Bewegung an den US-Börsen -- SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


