Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahltag steht an |
18.09.2020 21:29:00
|
Tesla-Aktie: Darum könnte Elon Musks Vergütungsplan die Aufnahme in den S&P 500 weiter verzögern

Der rasante Anstieg der Tesla-Aktie lohnt sich nicht nur für Kleinanleger: Auch Chef- und Grossaktionär Elon Musk profitiert vom massiv gestiegenen Aktienkurs. Und das gleich in zweierlei Hinsicht.
• Tesla-Chef als Profiteur der Marktwertexplosion
• Aufnahme in S&P 500 könnte sich weiter verzögern
Als Elon Musk 2018 mit Tesla einen Zehn-Jahresplan veröffentlichte, in dem verschiedene Meilensteine festgelegt wurden, an dessen Zielerreichung sich die Entlohnung des CEO bemisst, schien ein Grossteil der Konzernziele hochgradig ambitioniert und in sehr weiter Ferne. Nur zwei Jahre später aber spielt die Tesla-Aktie in einer gänzlich anderen Liga als noch 2018: Von rund 70 Dollar ist der Anteilsschein im September auf über 500 US-Dollar gestiegen (aktiensplitbereinigt) und hat seinen Wert damit versechsfacht.
Auch wenn es seitdem zu Gewinnmitnahmen kam, die die Aktie bis auf rund 380 US-Dollar fallen liessen, die Gesamtbilanz ist mehr als positiv. In der Zeit gab es am breiten Markt nur wenige Investments, die mit einer derartigen Performance mithalten konnten.
Nächster Zahltag steht an
Die 2018 vereinbarten, ambitionierten Konzernziele sind - insbesondere im Hinblick auf die Marktkapitalisierung - nun in greifbare Nähe gerückt und es bahnt sich ein neuer Zahltag für Tesla-Chef Elon Musk an. Bereits im Mai diesen Jahres wurden dem Automanager in einer ersten Tranche 1,7 Millionen Tesla-Aktien ausbezahlt - sein Lohn für das Erreichen der vereinbarten Vorgaben, denn ein reguläres Gehalt bekommt Musk nicht.
Doch so warm der Geldregen auch für Elon Musk ausfallen dürfte, für Tesla-Anleger könnte sich die starke Entwicklung der Tesla-Aktie und die damit verbundene Meilensteinerreichung als kalte Dusche erweisen.
S&P 500 Aufstieg in Gefahr
Das Wall Street Journal warnt davor, dass die Aufnahme der Tesla-Aktie in den S&P 500, die der Autobauer erst vor wenigen Wochen überraschend verpasst hatte, möglicherweise noch länger auf sich warten lassen könnte, als gedacht. Denn die voraussichtliche gigantische Meilensteinzahlung an den Tesla-CEO wird zu Lasten der Gewinnentwicklung bei Tesla gehen, schreibt das Blatt. "Diese neuen Ausgaben drohen, Teslas Serie von GAAP-Gewinnen in vier aufeinander folgenden Quartalen in Gefahr zu bringen. In diesen vier Quartalen hat Tesla einen durchschnittlichen Nettogewinn von etwa 70 Millionen US-Dollar pro Quartal erzielt", schreibt Charley Grant für WSJ. Angesichts der Grösse der Optionsprämien und der jüngsten Kurssteigerungen bei Tesla sei ein vierteljährlicher Vergütungsaufwand von einer Milliarde Dollar im Bereich des Möglichen, hiess es weiter.
Es wären zwar vorallem buchhalterische Gründe, die den Aufstieg in den wichtigen Börsenindex verhindern könnten, da die Tranchen-Zahlungen als Kosten in der Bilanz angegeben werden müssen. Welche Folgen ein Nicht-Aufstieg für die Tesla-Aktie hätte, konnte man aber bereits in der vergangenen Woche sehen, als Tesla die sicher geglaubte Aufnahme verpasst hatte und die Aktie daraufhin rund 20 Prozent einbrach. Verzögert sich die Aufnahme nun weiter, könnten die Folgen für die Aktie enorm sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Freitagabend stärker (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Freitagnachmittag gestärkt (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Schwache Performance in New York: So performt der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX unentschlossen -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, während sich der deutsche Leitindex volatil zeigt. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |