Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wertvollster Autobauer |
25.08.2020 21:31:00
|
Teslas Stellung am Automarkt: Wie der US-Elektroautobauer seine Konkurrenten hinter sich lässt

Vor nicht allzu langer Zeit überholte US-Elektroautobauer Tesla Toyota als wertvollsten Autobauer der Welt. Das Unternehmen konnte für das zweite Quartal 2020 zum einen starke Absatzzahlen verzeichnen, zum anderen das vierte Quartal in Folge schwarze Zahlen schreiben. Nun gibt es einen weiteren Grund zur Freude bei Tesla.
• Chinesischer Markt für 23 Prozent des Tesla-Umsatzes im zweiten Quartal verantwortlich
• 12.571 produzierte Tesla-Fahrzeuge im Juli
Es waren gute Nachrichten für Tesla, die am Morgen des 11. August auf einer Pressekonferenz des Verbandes der chinesischen Automobilhersteller (CAM) verkündet wurden. In der Pressekonferenz wurde die Öffentlichkeit über den Stand der Erholung der chinesischen Automobilindustrie informiert.
Kein anderer Autobauer verkaufte mehr
Wie die News-Plattform Electrek den Verband aus der Pressekonferenz zitiert, wurden im Monat Juli rund 98'000 Elektrofahrzeuge in China abgesetzt. Dabei verkaufte laut der News-Plattform kein Automobilhersteller mehr Elektroautos als Tesla mit dem Made-in-China-Model 3. Insgesamt 11'014 Fahrzeuge an der Zahl konnte der US-Elektrobauer demnach im vergangenen Monat in China absetzen. Damit dominiere Tesla weiterhin den chinesischen Markt für Elektroautos und stabilisiere seine Absatzzahlen. Die Zahl sei höher als die Summe der drei Nächstplatzierten im selben Zeitraum zusammenaddiert, so Electrek.
Insgesamt sind Automobilproduktion und -verkäufe in China laut Electrek im Vergleich zum Vorjahr um 21,9 Prozent bzw. 16,4 Prozent angestiegen. Damit befindet sich der chinesische PKW-Markt wieder auf Wachstumskurs. Ausserdem erhole er sich schneller von den Folgen der weltweiten COVID-19-Pandemie als im Rest der Welt.
Chinesischer Markt für Elektroautos wächst
Wie aus den auf Electrek veröffentlichten Zahlen des Verbandes der chinesischen Automobilhersteller ebenso hervorgeht, unterliegt auch der chinesische Markt für Elektroautos einem deutlichen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Im Monat Juli 2020 konnten fast 20 Prozent mehr Elektroautos abgesetzt werden als noch im Juli 2019. Darüber hinaus wuchs im selben Zeitraum die Produktion von Elektroautos laut den Zahlen um 15,6 Prozent auf 100'000 Fahrzeuge an, 12'571 Tesla-Fahrzeuge seien demnach darunter. Da laut BusinessInsider der chinesische PKW-Markt für Elektroautos für rund 23 Prozent des Tesla-Umsatzes im zweiten Quartal verantwortlich war, sind dies durchaus erfreuliche Nachrichten für den US-Elektroautobauer.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
20:27 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend fester (finanzen.ch) | |
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen geht es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |