Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Infineon Aktie 1038049 / DE0006231004

Halbleiter-Wachstumstreiber 14.07.2025 16:15:46

Trotz jüngster Rücksetzer: Analysten sehen Infineon-Aktie weiterhin mit hohem Wachstumspotenzial

Trotz jüngster Rücksetzer: Analysten sehen Infineon-Aktie weiterhin mit hohem Wachstumspotenzial

Die zuletzt stark gelaufene Infineon-Aktie ergibt sich zum Wochenstart der angeschlagenen Stimmung am breiten Markt. Für Anleger könnte dies von Vorteil sein.

• Infineon-Aktie mit 65 Prozent Kursplus seit April - aktuell kleinere Rücksetzer
• Deutsche Bank erhöht Kursziel auf 44 Euro - sieht günstigen Einstiegszeitpunkt
• Halbleitermarkt bleibt starker Wachstumstreiber

Die Infineon-Aktie befindet sich eigentlich in einem beeindruckenden Aufwärtstrend: Über 65 Prozent Kursgewinn seit dem Apriltief, seit Jahresstart haben Investoren ein Plus von rund 19,20 Prozent in ihren Depots. Trotz leichter Kursschwäche in den letzten Handelstagen - allein am Montag geht es im XETRA-Handel zeitweise um 2,16 Prozent auf 37,16 Euro nach unten - bleibt das langfristige Wachstumsbild für einen der gefragtesten Halbleiterwerte Europas intakt.

Analysten optimistisch

Der Anteilsschein bietet laut Experten weiterhin erhebliches Potenzial. Die Deutsche Bank hat ihr Kursziel für den Halbleiterwert kürzlich auf 44 Euro angehoben und sieht damit weitere 15 Prozent Aufwärtspotenzial vom aktuellen Niveau.

Deutsche Bank sieht Kaufchance: Kurszielerhöhung auf 44 Euro

Deutschen Bank-Analyst Robert Sanders betont, dass Infineon derzeit zu den gefragtesten Halbleiterwerten unter Investoren gehöre und sieht den aktuellen Zeitpunkt als günstige Einstiegsgelegenheit. Die positive Einschätzung basiert auf der soliden Geschäftsentwicklung und den positiven Aussichten für den gesamten Halbleitersektor.

Auch Barclays hatte sich zuletzt optimistisch gezeigt und der Infineon-Aktie ein "Overweight"-Rating verpasst.

Geschäftszahlen zeigen robuste Entwicklung trotz Herausforderungen

Im zweiten Quartal 2024/2025 erreichte Infineon einen Umsatz von 3,591 Milliarden Euro. Obwohl dies einem leichten Rückgang von 1 Prozent im Jahresvergleich entspricht, konnte das Unternehmen einen Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorquartal verzeichnen. Die Bruttomarge lag bei soliden 38,7 Prozent, während die Segmentergebnismarge 16,7 Prozent erreichte.

Das operative Ergebnis belief sich auf 318 Millionen Euro. Einzig der Free-Cash-Flow aus fortgeführten Aktivitäten war mit -174 Millionen Euro negativ. Dennoch gibt sich Vorstandschef Jochen Hanebeck optimistisch und verweist auf einen unverändert starken Auftragseingang ohne Anzeichen einer Nachfrageabschwächung.

Ausblick: Halbleitermarkt bleibt Wachstumstreiber

Der robuste Halbleitermarkt und die solide Auftragslage unterstützen die positiven Prognosen für Infineon. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt das langfristige Wachstumsbild intakt. Die weltweit steigende Nachfrage nach Halbleitern, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und Digitalisierung, dürfte Infineon weiterhin Rückenwind verleihen.

Mit der aktuellen Kurszielerhöhung der Deutschen Bank erhält die Aktie zusätzliche Aufmerksamkeit bei Anlegern, die nach Wachstumswerten mit solider technischer Basis suchen.



Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Infineon,CHRISTOF STACHE/AFP/Getty Images

Analysen zu Infineon AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.09.25 Infineon Overweight Barclays Capital
15.09.25 Infineon Outperform Bernstein Research
09.09.25 Infineon Buy UBS AG
08.09.25 Infineon Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
05.09.25 Infineon Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}