Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040

Genügend Cash 05.04.2020 22:44:00

Volle Kriegskasse: Warren Buffett könnte fast jedes börsengelistete US-Unternehmen übernehmen

Volle Kriegskasse: Warren Buffett könnte fast jedes börsengelistete US-Unternehmen übernehmen

Nachdem die Corona-Krise die Unternehmensbewertungen einbrechen liess, könnte die Stunde von Warren Buffett schlagen. Der Starinvestor könnte es sich nun leisten, einen beliebigen börsennotierten Konzern zu kaufen.

• Corona-Crash hat Börsenbewertungen eingedampft
• Warren Buffett sitzt auf riesigem Geldberg
• Viele neue Kaufmöglichkeiten für die Investoren-Legende

Das Orakel von Omaha, wie Buffet auch genannt wird, sitzt auf Cash-Reserven von 125 Milliarden US-Dollar (Stand Ende Dezember), die investiert werden wollen. Dieser gigantische Betrag hat sich in seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway über die Jahre angesammelt, weil sich Warren Buffet zuletzt sehr mit Engagements zurückgehalten hat.

Die Strategie des Börsen-Gurus ist es nämlich, langfristig erfolgreiche Unternehmen auszumachen, die über ein verständliches und zukunftsfähiges Geschäftsmodell, ein gutes Management sowie eine starke Marktposition verfügen. Jedoch muss Buffett die Aktien eines solchen Unternehmens auch noch für günstig - sprich unterbewertet - halten, damit er zuschlägt. Doch während des rekordlangen Bullenmarkts hat er wiederholt die seiner Meinung nach zu hohen Unternehmensbewertungen beklagt und deshalb auf Engagements verzichtet - sehr zum Missfallen einiger seiner Aktionäre, die sich über entgangene Chancen ärgerten.

Geduld könnte sich auszahlen

Doch Warren Buffet ist ein langfristiger Investor mit Weitblick. Und nun könnte sich seine Geduld mal wieder auszahlen, denn durch den aktuellen Crash an den Aktienmärkten tun sich der Investor-Legende zahlreiche Möglichkeiten für einen Einstieg oder Zukäufe auf.

Buffett selbst hatte wiederholt erklärt, dass er mit dem angesammelten Geld noch grosse Pläne verfolge. Am liebsten wäre ihm ein oder sogar mehrere grosse Deals. Deshalb ist es durchaus denkbar, dass er den derzeitigen Markteinbruch für einen Einstieg oder für Zukäufe nutzt. Eine Bekanntmachung diesbezüglich gab es bisher aber nicht seitens des Börsen-Gurus.

Theoretisch enorm viele Möglichkeiten

"MarketsInsider" hat nun untersucht, welche Möglichkeiten sich dem Starinvestor aufgetan haben - es sind eine Menge. Demnach könne es sich Warren Buffett nun leisten, eines von mehr als 450 Unternehmen aus dem S&P 500 zu erwerben. Ausserdem könne er sich aus dem Nasdaq 100 eines von über 80 Unternehmen aussuchen und von den 30 Konzernen aus dem Leitindex Dow könnte er immerhin einen von elf übernehmen, ohne dafür einen Kredit aufnehmen zu müssen.

Als Beispiele aus dem S&P 500 wurden McDonald's (Marktkapitalisierung von 125 Mrd. Dollar beim Schlusskurs vom 27. März) oder PayPal (118 Mrd. Dollar) genannt. Ferner kämen aus dem Dow etwa Boeing (102 Mrd. Dollar), IBM (100 Mrd. Dollar) oder Goldman Sachs (57 Mrd. Dollar) in Frage, aus dem Nasdaq 100 wären Tesla (97 Mrd. Dollar) oder Starbucks (82 Mrd. Dollar) eine Möglichkeit.

Liste könnte etwas kleiner ausfallen

Doch es gibt noch zwei Aspekte zu beachten, die die Liste der potenziellen Übernahmeziele schmälern. Zum einen legt Warren Buffett erklärtermassen grossen Wert darauf, immer mindestens 20 Mrd. Dollar an Barmitteln als Notfallreserve in der Hinterhand zu halten. Zum anderen muss bei einer Übernahme in der Regel ein Aufpreis auf das aktuelle Aktienkursniveau gezahlt werden, damit die Aktionäre bereit sind, sich von ihren Anteilsscheinen zu trennen.

Nimmt man deshalb an, dass Berkshire maximal 105 Mrd. Dollar für eine Übernahme in die Hand nehmen will und dass ferner ein Aufschlag von 20 Prozent auf den Aktienkurs (Schlusskurs vom 27. März) gezahlt würde, so könnte sich Buffett immer noch den Kauf einiger namhafter US-Konzerne leisten, darunter United Parcel Service (Marktkapitalisierung von 86 Mrd. Dollar), 3M (78 Mrd. Dollar), T-Mobile US (73 Mrd. Dollar), oder General Electric (71 Mrd. Dollar).

Jedoch wurde bei dieser Auflistung nur auf die mögliche Finanzierung aus eigenen Mitteln geachtet. Völlig ausser Acht blieb, ob der Deal überhaupt durchführbar, vernünftig oder auch rechtlich möglich wäre.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,Paul Morigi/Getty Images for Fortune/Time Inc,Alex Wong/Getty Images

Analysen zu T-Mobile US

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.09.25 T-Mobile US Market-Perform Bernstein Research
13.08.25 T-Mobile US Market-Perform Bernstein Research
06.08.25 T-Mobile US Kaufen DZ BANK
25.07.25 T-Mobile US Sector Perform RBC Capital Markets
24.07.25 T-Mobile US Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}