International Business Machines Aktie 945765 / ARDEUT110202
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Konzerngeschichte |
04.01.2025 22:37:00
|
Vom Pionier zum Giganten: Intels Aufstieg in der Technologiebranche

Der Name Intel stand lange für Innovation in der Computertechnologie. Seit seiner Gründung im Jahr 1968 hat das Unternehmen nicht nur die Halbleiterindustrie revolutioniert, sondern auch massgeblich zur Entwicklung moderner Computer beigetragen.
• IBM führte Intels x86-Prozessor im ersten Personal Computer ein
• Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Von der Garage in die Welt: Die Anfänge von Intel
Intel wurde 1968 von Gordon Moore, Robert Noyce und Andrew Grove gegründet, drei Pionieren der Halbleiterindustrie. Ihre Vision war es, die Leistungsfähigkeit von Speicherchips und Prozessoren zu verbessern. Nur drei Jahre später präsentierte Intel den 4004, den weltweit ersten Mikroprozessor, der den Grundstein für moderne Computer legte. Ursprünglich für einen Tischrechner entwickelt, revolutionierte der 4004 die Rechenleistung und machte programmierbare Technologie massentauglich.
Der Durchbruch: Die x86-Architektur
Mit der Einführung des 8086-Prozessors im Jahr 1978 begann dann Intels Aufstieg zur Marktführerschaft. Dieser Prozessor wurde zum Herzstück des IBM-PCs, der 1981 veröffentlicht wurde, und etablierte die x86-Architektur als Standard für die gesamte Computerindustrie. In den folgenden Jahren setzte Intel immer neue Massstäbe mit leistungsfähigeren Prozessoren wie dem 80286 und später dem legendären Pentium, der ab 1993 Multimedia-Anwendungen revolutionierte.
Innovationen der 2000er Jahre
Im neuen Jahrtausend fokussierte sich Intel dann auf mobile Technologien. Die Centrino-Plattform von 2003 brachte WLAN-Fähigkeiten in Laptops und veränderte die mobile Arbeitswelt nachhaltig. Gleichzeitig setzte Intel auf energieeffiziente und leistungsstarke Mehrkernprozessoren, die in Servern und High-End-PCs zum Einsatz kamen. In dieser Zeit wuchs auch Intels Engagement für umweltfreundliche Technologien, etwa durch die Einführung von bleifreien Prozessoren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu International Business Machines Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.1 Shs
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Intel Corp.
15:34 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
13:47 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.09.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
25.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |