Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Energieverbrauch im Fokus 23.05.2021 23:41:00

Grüne Coins? Wie Cardano und Peercoin von Musks Bitcoin-Kritik profitieren

Grüne Coins? Wie Cardano und Peercoin von Musks Bitcoin-Kritik profitieren

Via Twitter hatte Elon Musk angekündigt, dass Tesla künftig keine Zahlungen mit Bitcoin mehr akzeptieren wolle. Die Umweltbilanz des Bitcoins sei zu schlecht. Die Kritik lies die Kurse von Bitcoin und Co. kräftig abstürzen. Gewinner gab es unter den Kryptowährungen mit besserer Umweltbilanz.

• Musk beeinflusst Bitcoin-Kurs in beide Richtungen
• Hoher Energieverbrauch weiterhin grosser Kritikpunkt am Bitcoin
• Kryptowerte mit besserer Umweltbilanz profitieren von Musks Tweet

Elon Musks Sinneswandel beim Bitcoin

Noch Anfang des Jahres hatte Tesla-Chef Elon Musk dem Bitcoin einen Aufschwung beschert, indem sein Unternehmen die Kryptowährung als offizielles Zahlungsmittel anerkannte und auch er selbst in Bitcoin investierte. Nur einige Monate später gab Musk via Twitter nun bekannt, dass Tesla künftig keine Zahlungen mit Bitcoin mehr akzeptieren würde, da der Coin eine zu schlechte Umweltbilanz aufweise. Nach dieser Entscheidung Teslas und der Kritik von Elon Musk sind der Bitcoin und andere bekannte Kryptowährungen auf Talfahrt gegangen. Wie es zu dem Sinneswandel bei Musk kam ist unklar, da der Energieverbrauch ein schon lange bekanntes Problem des Bitcoins ist. Während es zu Gewinnmitnahmen bei den grossen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum kam, stiegen Kryptowährungen mit besserer Umweltbilanz deutlich an.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Bitcoin durch hohen Energieverbrauch angreifbar

Nicht nur Elon Musk übt Kritik am hohen Energieverbrauch des Bitcoins, es ist einer der Hauptkritikpunkte an der Online-Währung. Laut Musk sei man besorgt über die zunehmende Verwendung von fossilen Brennstoffen, die für das Schürfen und die Transaktionen beim Bitcoin benötigt werden. Auch Forscher der Universität Cambridge, die herausgefunden haben, dass die Coin-Herstellung pro Jahr etwa 144 Terawattstunden Strom verbraucht, sehen ein Problem zwischen dem Energieverbrauch des Bitcoins und dem Klimaschutz, so das Handelsblatt. Der Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks liegt dabei etwa so hoch wie der Stromverbrauch der Niederlande. Hauptverantwortlich für den hohen Energieverbrauch ist das Proof-of-Work-Protokoll (PoW), ein Konsensmechanismus für die Validierung und Generierung neuer Blöcke in der Blockchain. Der gleiche Mechanismus wird auch bei anderen Kryptowährungen wie Ethereum, Litecoin oder Monero verwendet.

Die Alternativen: Kryptowährungen mit besserer Umweltbilanz

Kryptowährungen wie Cardano, Peercoin und Polkadot kletterten auf neue Spitzenwerte, während Bitcoin und Co. stark korrigiert haben. Der Grund für den Aufschwung dieser Werte ist das hier angewandte Proof-of-Stake-Protokoll, was deutlich weniger Energie verbraucht und somit eine bessere Ökobilanz vorweisen kann. Durch Elon Musk ist der Umstand des Energieverbrauchs wieder in den Fokus der Anleger gerückt und diese scheinen ihr Geld nun vermehrt in Kryptowährungen mit besserer Umweltbilanz zu investieren. Viele der "grünen" Kryptowährungen konnten zuletzt in einem starken, zweistelligen Bereich zulegen. Ob sich nachhaltigere Kryptowährungen langfristig durchsetzen können oder ob der Bitcoin schnell zu alter Stärke zurückfindet, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lukasz Stefanski / Shutterstock.com,Wit Olszewski / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV