NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ernüchternder KI-Titel |
26.04.2024 23:18:00
|
Trotz KI-Boom und starker Geschäftszahlen: C3.ai-Aktie hinkt NVIDIA-Aktie hinterher

KI-Aktien sind die Anlegerlieblinge der Stunde. Doch während NVIDIA, Microsoft & Co. mit Kursgewinnen glänzen, hat die Aktie von C3.ai bislang eine tiefrote Jahresbilanz. Dabei sind die Geschäftsaussichten besser als ein Blick auf den Aktienkurs vermuten lässt.
• Starke Geschäftskundenbasis
• Analysten moderat optimistisch
22,15 Prozent Kursverlust seit Jahresstart: Bei der Aktie von C3.ai zeigt sich für KI-Anleger ein seltenes Bild. Aktuell kostet der Anteilsschein an der US-Börse NYSE rund 22 US-Dollar und notiert damit auf ungefähr ähnlichem Kursniveau wie vor einem Jahr. Von den Höchstständen aus dem Jahr 2021 ist der Titel weit entfernt. Zum Vergleich: Die Aktie von NVIDIA hat seit Jahresstart ein Plus von 60,89 Prozent erreicht.
Geschäft fordert Investitionen
Das Unternehmen, das von Milliardär Tom Siebel, dem Gründer von Siebel Systems, geleitet wird, entwickelt KI- und IoT-Softwareanwendungen für Unternehmen. Dabei trägt der Konzern den Fokus seines Geschäfts sogar im Namen: Artificial Intelligence.
Inzwischen hat C3.ai einen grösseren Kundenstamm akquirieren können, einige der Unternehmenskunden sind durchaus namhafte Grosskonzerne wie Shell oder Raytheon. Hinzu kommt: C3.ai hat auch bei staatlichen Stellen einen Fuss in der Tür, das Regierungsgeschäft wächst zusehends.
Wie gut das Geschäft läuft, wurde beim Blick auf die im Februar veröffentlichte Drittquartalsbilanz deutlich: So stiegen die Erlöse um 18 Prozent auf 78,4 Millionen US-Dollar, was deutlich über den Markterwartungen lag, auch der Verlust wurde aber grösser. Das Minus je Aktie wurde von 0,57 auf 0,60 US-Dollar ausgeweitet, auch wenn die roten Zahlen auf Neunmonatssicht etwas kleiner wurden. "C3 AI ist nach wie vor führend bei KI-gestützten Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung und liefert weiterhin einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen in allen Branchen, wobei der Industriesektor stark vertreten ist", so das Unternehmen im Rahmen der Zahlenvorlage.
Mit Bargeldbeständen von rund 700 Millionen US-Dollar und frei von Schulden ist C3.ai aber finanziell gut aufgestellt, um sein Jahresziel zu erreichen: Für das vierte Quartal 2024 erwartet C3.ai einen Gesamtumsatz zwischen 82 und 86 Millionen US-Dollar sowie einen Verlust in Höhe von 43,5 bis 51,5 Millionen US-Dollar. Im Gesamtjahr 2024 dürfte der Umsatz der Prognose des Konzerns nach zwischen 306 und 310 Millionen US-Dollar liegen, die Verluste werden zwischen 115 und 123 Millionen US-Dollar beziffert.
Analysten verhalten zuversichtlich
Angesichts der diversifizierten Kundenbasis und der starken Nachfrage nach KI-Lösungen fällt die schwache Aktienkursentwicklung umso deutlicher auf und ist umso schwieriger zu erklären.
Analysten bewerten die C3.ai-Aktie unterschiedlich. Von 13 bei TipRanks aufgeführten Experteneinschätzungen lauten jeweils drei auf "Kaufen" und "Verkaufen", die übrigen sieben Analysten raten zum "Halten" der Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 30,55 US-Dollar um satte 36,69 Prozent über dem derzeitigen Kursniveau. Dabei schwanken die Ziele der Experten allerdings zwischen 20 und 40 US-Dollar.
D.A. Davidson liegt mit seinem Kursziel von 30 US-Dollar genau dazwischen. "Das Unternehmen hat bemerkenswerten Erfolg im staatlichen Sektor und schliesst mehr mehrjährige Abonnementverträge ab, die sich ähnlich wie die Konsumeinnahmen verhalten", so Gil Luria Reuters zufolge.
Ob sich die Aktie von C3.ai aus ihrem Abwärtstrend befreien kann, dürfte auch von den kommenden Quartalszahlen abhängen. Kann der KI-Konzern die Erwartungen erfüllen oder bestenfalls übertreffen, könnte dies - verbunden mit der anhaltend positiven Branchenstimmung - dem Anteilsschein auf die Beine helfen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
20:27 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Abend mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freundlicher Handel: NASDAQ Composite nachmittags mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
20:03 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
20:03 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
18:01 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
18:01 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
18:01 |
NYSE-Handel: S&P 500 mittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
18:01 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite am Mittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
13:47 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |