Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040

Widerstandsfähigkeit 21.04.2023 23:11:00

Goldman Sachs nennt elf defensive Aktien für turbulente Zeiten - drei Schweizer Unternehmen darunter

Goldman Sachs nennt elf defensive Aktien für turbulente Zeiten - drei Schweizer Unternehmen darunter

Das aktuelle Marktumfeld gestaltet sich aufgrund von hoher Inflation, Rezessionssorgen und steigenden Zinsen weiterhin schwierig. In diesen volatilen Zeiten setzt die US-Investmentbank Goldman Sachs auf Titel mit defensiven Qualitäten. Dabei hebt sie auch drei Schweizer Schwergewichte hervor.

• Aktienmärkte weiterhin von Unsicherheit geprägt
• Goldman Sachs stellt Aktienkorb mit elf europäischen Werten zusammen
• Auch andere Strategen bullish für Europa-Aktien

Zahlreiche Unsicherheitsfaktoren machen es Anlegern aktuell schwer, sich richtig am Markt zu positionieren. So ist die Inflation weiterhin hoch, auch wenn sich in den USA mittlerweile ein Abwärtstrend erkennen lässt. Da das erklärte Inflationsziel der US-Notenbank Fed von zwei Prozent jedoch noch immer weit entfernt ist, bleiben auch die Leitzinsen weiter auf einem hohen Niveau, wobei auch weitere Anhebungen nicht ausgeschlossen sind. Dies schürt Rezessionssorgen, schliesslich sorgt die striktere Geldpolitik für einen Rückgang der Nachfrage und ein gedrosseltes Wachstum, wobei sich die Experten nicht einig sind, wie tief es im Falle eines Abschwungs tatsächlich gehen könnte.

Robuste europäische Märkte

Dennoch zeigen sich insbesondere die europäischen Märkte in den letzten Wochen äusserst robust. So verzeichnete der europäische Leitindex EURO STOXX 50 vor Kurzem den höchsten Stand seit 22 Jahren. Ursache des Höhenflugs waren Hoffnungen, die Fed könnte bei der nächsten Zinssitzung im Mai eine Erhöhungspause einlegen. Auch der heimische Leitindex SMI hat sich in diesem Jahr bereits als recht widerstandsfähig erwiesen und konnte seit Jahresbeginn bereits 6,16 Prozent zulegen.

So ist es denn auch nicht weiter verwunderlich, dass auch die US-Investmentbank Goldman Sachs Geschmack an europäischen Titeln gefunden hat. So hat die Bank laut Cash.ch einen Korb aus elf europäischen Aktien zusammengestellt, die in den aktuellen volatilen Zeiten mit ihrem defensiven Charakter, hohen Margen, starkem Wachstum und geringen Schwankungen überzeugen können. Darüber hinaus handelt es sich bei den ausgewählten Titeln um verlässliche Dividendenzahler, deren Bilanzen eine gute Figur machen.

Auf diese Branchen setzt Goldman Sachs in Europa

Ein Sektor ist dabei besonders stark in dem ausgewählten Aktienkorb vertreten, nämlich die Pharmabranche. Neben den beiden Schweizer Schwergewichten Roche und Novartis wurden hier auch Novo Nordisk, Sanofi, AstraZeneca und GlaxoSmithKline als traditionell defensiv hervorgehoben. Auch aus dem Tech-Sektor zählt das Finanzhaus zwei Unternehmen auf, nämlich den deutschen Software-Giganten SAP sowie den niederländischen Halbleiterhersteller ASML. Letztlich kommt noch der Konsumgüterbereich in dem Aktienkorb von Goldman Sachs vor. Hier setzt die Kreditanstalt wenig überraschend auf den SMI-Wert Nestlé sowie die französischen Unternehmen LVMH und L’Oréal.

Auch andere Strategen zuversichtlich

Goldman Sachs ist dabei nicht das einzige Finanzinstitut, das auf Europa setzt. Angesichts des jüngsten Aufwärtstrends, sieht auch die Deutsche Bank noch weiteres Aufwärtspotenzial: "Europäische Aktien sehen noch immer günstig aus und wir erwarten noch 5 Prozent Platz nach oben", so Senior-Stratege Maximilian Uleer laut Bloomberg. Dabei bezieht er sich auch auf mögliche positive Überraschungen in der laufenden Berichtssaison sowie der Fähigkeit Europas, Nutzen aus dem stärkeren chinesischen Wachstum zu ziehen. So konnte der französische Luxusgüterkonzern LVMH in seiner Bilanz bereits stark angezogene chinesische Verkäufe ausweisen.

Dennoch Vorsicht geboten

Wer jetzt blind auf die genannten Titel setzt, ist laut Goldman Sachs jedoch nicht gut beraten. Denn auch dieses Investment ist nicht ohne Risiko, insbesondere, wenn im Zuge der zyklischen Rotation defensive Werte wieder in der Gunst der Anleger fallen. Darüber hinaus könnten die ausgewählten Aktien von einem starken Euro in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Gemeinschaftswährung ist in den letzten Wochen, insbesondere vor dem Hintergrund einer anhaltenden Dollar-Schwäche, stark gestiegen. Dies könne sich laut Solita Marcelli von UBS Global Wealth Management auch weiter hinziehen: "Wir gehen davon aus, dass der US-Dollar in den kommenden Monaten schwächer werden wird, da der Wachstums- und Zinsvorteil der USA gegenüber dem Rest der Welt schwindet", zitiert Finanzmarktwelt aus einer Mitteilung. Darüber hinaus könnten auch zu hohe Bewertungen auf den von GS ausgewählten Europa-Aktien lasten.

Dennoch sollten laut Bank of America-Stratege Michael Hartnett europäische Aktien teure US-Tech-Aktien in den nächsten Monaten outperformen, wenn die bevorstehende Rezession näher rückt. Peter Oppenheimer von Goldman Sachs argumentiert laut Bloomberg ausserdem, dass der Ruf des marktbreiten europäischen Index Stoxx Europe 600 als Hort traditioneller Wirtschaftsaktien mittlerweile veraltet ist. Zwar gäbe es hier nicht so viele Titel aus den Bereichen Soziale Medien, Streaming oder Software wie an der Wall Street, dennoch hätte sich in den letzten Jahren einiges getan. So würden zu den zehn grössten Unternehmen Europas mittlerweile qualitativ hochwertige Namen zählen, die auf internationale Umsätze und eine starke Preissetzungsmacht blicken könnten. JPMorgan Asset Management-Strategin Karen Ward fasst laut Bloomberg zusammen: "Der Aktienmarkt hat noch nicht realisiert, dass Europa sein Mojo zurück hat."

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,Chris Hondros/Getty Images

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14.10.25 Goldman Sachs Sector Perform RBC Capital Markets
15.01.25 Goldman Sachs Sector Perform RBC Capital Markets
15.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
15.01.25 Goldman Sachs Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com