Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Diverse Belastungsfaktoren |
06.11.2018 17:33:02
|
Horror-Monat an den Börsen: Schwärzester Oktober seit Jahren

Unter Anlegern gilt der Oktober als verrufener Börsenmonat. Auch dieses Jahr wurde er diesem Ruf gerecht.
Auch dieses Jahr entwickelten sich die Aktienkurse im Oktober denkbar schlecht. So hat der DAX um 6,3 Prozent nachgegeben und damit die schlechteste Monatsentwicklung seit Anfang 2016 ausgewiesen. Zeitweise drohte der deutsche Leitindex sogar unter 11.000 Punkte zu fallen, konnte sich letztlich aber doch über dieser Marke halten.
Auch an anderen wichtigen Börsen sah das Bild im Oktober 2018 ähnlich düster aus: So verloren etwa der EuroStoxx 50 sowie der Dow Jones beide jeweils rund fünf Prozent und der Nikkei sogar neun Prozent.
Damit erlebten diese vier wichtigen Indizes jeweils den schwärzesten Oktober seit zehn Jahren. Damals - im Jahr 2008 - ächzten die internationalen Börsen unter der Finanzkrise, ausgelöst durch die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers.
Zahlreiche Belastungsfaktoren
Die aktuell wohl grösste Sorge der Anleger ist der andauernde Zollstreit zwischen China und den USA. US-Präsident Donald Trump hat den Streit losgetreten, weil ihm das enorme US-Handelsdefizit im Warenverkehr mit China ein Dorn im Auge ist. Ausserdem wirft er Peking Währungsmanipulation, Dumpingpreise sowie Technologiediebstahl vor. In der Folge haben beide Seiten immer höhere Strafzölle erhoben.
Auf die Stimmung drückt daneben der Haushaltsstreit zwischen Italien und der EU. Die neue Regierung in Rom will ihre kostspieligen Wahlversprechen einlösen und plant dazu für 2019 eine Neuverschuldung, die drei Mal so hoch ist, wie sie die vorherige Regierung angekündigt hatte. Die EU-Kommission in Brüssel kritisiert diese neuen Ausgabenpläne verständlicherweise, immerhin sitzt das hoch verschuldete Italien ohnehin schon auf einem Schuldenberg, der mehr als doppelt so hoch ist, wie es die EU-Regeln eigentlich gestatten.
Als weiterer Belastungsfaktor kommt die straffere Zinspolitik der Fed hinzu. Immerhin hat die US-Notenbank bereits dreimal in diesem Jahr ihren Leitzins angehoben. Und obwohl dieses Vorgehen auf scharfe Kritik durch US-Präsident Trump stösst, diskutieren die Währungshüter eine weitere Verschärfung der Geldpolitik.
Doch alles in allem ist die Lage nicht so schlimm wie in Zeiten der Finanzkrise. Denn auch wenn die Belastungsfaktoren aktuell zahlreich sind, so muss man doch beachten, dass die Probleme aktuell eher nur schwelen.
Sorgen um die Unternehmensgewinne
Aber auch von Unternehmensseite kamen schlechte Nachrichten. So verfehlten etwa die DAX-Konzerne HeidelbergCement, Lufthansa und Fresenius Medical Care mit ihren Quartalsergebnissen die Erwartungen, weshalb ihre Aktienkurse im Oktober um 10,9 bzw. 16,1 und sogar 21,7 Prozent nachgaben.
Ausserdem enttäuschten viele Ausblicke. Nach Angaben der DZ Bank hat die Hälfte der DAX-Unternehmen ihre Ergebnisprognose mehrfach nach unten korrigiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
22.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX beendet den Handel im Minus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Lufthansa sieht keine Spielräume beim Streit um Betriebsrente - Aktie gibt nach (AWP) | |
19.09.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX verbucht am Nachmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
MDAX-Titel Lufthansa-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Lufthansa von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Lufthansa-Aktie gewinnt: Gespräche mit Kabinengewerkschaft Ufo gescheitert - Neuer AR-Chef (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Lufthansa ernennt Johannes Teyssen zu Aufsichtsratsvorsitzendem (AWP) | |
16.09.25 |
Früherer Eon-Chef Teyssen soll Lufthansa-Aufsichtsrat leiten (AWP) | |
16.09.25 |
Ex-Eon-Chef Theyssen soll ab 2026 den Aufsichtsrat der Lufthansa leiten (Dow Jones) |
Analysen zu Fresenius Medical Care (FMC) St.
15.09.25 | Fresenius Medical Care Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.25 | Fresenius Medical Care Sell | UBS AG | |
02.09.25 | Fresenius Medical Care Sell | UBS AG | |
15.08.25 | Fresenius Medical Care Kaufen | DZ BANK | |
06.08.25 | Fresenius Medical Care Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |