Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Techriese zieht Bilanz |
31.07.2025 22:08:00
|
Microsoft-Aktie nach starken Zahlen mit Rekord

Microsoft hat die Ergebnisse für sein vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt. So hat sich der Tech-Gigant geschlagen.
Microsoft hat als zweites Unternehmen die Marke von vier Billionen Dollar beim Börsenwert geknackt. Auslöser war ein Kursanstieg nach positiv aufgenommenen Quartalszahlen des Software-Riesen. Der Chipkonzern NVIDIA ist weiter die klare Nummer eins an der Börse mit einem Marktwert von rund 4,4 Billionen Dollar.
Die an der NASDAQ gelistete Microsoft-Aktie notierte im Donnerstagshandel letztlich 3,95 Prozent höher bei 533,50 US-Dollar und erreichte zum Handelsstart erneut ein Rekordhoch. Der Konzern profitiert von guten Geschäften mit Künstlicher Intelligenz und Cloud-Diensten. Im Ende Juni abgeschlossenen vierten Geschäftsquartal beschleunigte sich das Wachstum noch einmal.
In den drei Monaten stieg der Umsatz um 18 Prozent auf etwas mehr als 76 Milliarden Dollar (66 Mrd. Euro). Der Gewinn sprang um fast ein Viertel auf 27 Milliarden Dollar nach oben.
Über 100 Milliarden Dollar Jahresgewinn
Mark Murphy von der Bank JPMorgan betonte, dass Software und Dienste von Microsoft für viele andere Unternehmen im Grunde unverzichtbar seien. Und: Die Kunden stünden den Produkten sehr positiv gegenüber.
Im Geschäftsjahr 2024/25 (30. Juni) verdiente der Softwarekonzern damit fast 102 Milliarden Dollar. Das sind 16 Prozent mehr als im Jahr davor. Der Umsatz legte um 15 Prozent auf 282 Milliarden Dollar zu. Umsatz und Gewinn übertrafen die Erwartung der Experten deutlich.
Erste Umsatzzahl bei Cloud-Plattform
Der Konzern beendete eine jahrelange Geheimniskrämerei um den Umsatz seiner Cloud-Plattform Azure. Demnach brachte sie im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr Erlöse von mehr als 75 Milliarden Dollar - ein Plus von 34 Prozent. Damit bestätigt sich die Annahme, dass Microsoft die Nummer zwei im Cloud-Geschäft nach Amazon ist. Bisher nannte der Konzern nur die Zuwachsraten, nicht aber die absolute Umsatzzahl.
Über Azure liefert Microsoft Rechenleistung, Speicher und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz aus dem Netz an seine Kunden. Allein für das laufende Quartal kündigte Finanzchefin Amy Hood Kapitalinvestitionen von mehr als 30 Milliarden Dollar an, die zu einem grossen Teil in Rechenzentren gehen werden.
Vater des Erfolgs von Microsoft ist der seit Februar 2014 amtierende Vorstandschef Satya Nadella. Er hat den Windows- und Office-Konzern konsequent auf das Cloud-Geschäft ausgerichtet. Zur Zeit seines Amtsantritts galt Microsoft-Software wie Excel, Word oder Windows zwar für unverzichtbar, aber auch sperrig und wenig innovationsfreudig. Das hat sich grundlegend geändert.
Microsoft ist seit 1986 an der Börse notiert. Der um diverse Aktiensplits bereinigte Platzierungspreis hatte bei etwas mehr sieben Cent gelegen. Wer damals 1.000 Dollar investiert hatte, hätte heute rund 13.888 Aktien im Depot. Dies wären heute rund 7,8 Millionen Dollar wert. Dank des rasanten Kursanstiegs kommt Firmengründer Bill Gates einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge auf ein Vermögen von 120 Milliarden Dollar und das, obwohl er einen Teil seines Gelds bereits in eine Stiftung eingebracht hat.
Noch vor Gates in der Rangliste der reichsten Menschen der Welt liegt Steve Ballmer. Er war der erste Manager von Microsoft und bekam Anfang der 80er-Jahre einen Anteil am Unternehmen. Er hatte von 2000 bis 2014 das Unternehmen geführt. Sein Vermögen wird von Bloomberg auf knapp 180 Milliarden Dollar taxiert.
Redaktion finanzen.ch mit Material von AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
20:27 |
Microsoft Aktie News: Microsoft gewinnt am Freitagabend (finanzen.ch) | |
20:03 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
18:01 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
16:29 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
16:01 |
Freundlicher Handel: Dow Jones-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones beendet den Handel im Plus (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Anleger lassen Dow Jones am Mittag steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |