Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rolls-Royce Holdings Aktie 402872 / US7757812067

08.08.2012 12:50:31

Airbus A380 kommt wieder auf den Prüfstand

   Von Andy Pasztor und Jon Ostrower

   Europäische Flugsicherheitsbehörden nehmen erneut Triebwerke des Prestigemodells A380 der EADS-Tochter Airbus ins Visier. Die Experten ordneten eine neue Runde von Inspektionen der Motoren von Rolls-Royce bei Dutzenden von A380-Flugzeugen an. Die Trent-900-Modelle werden ausschliesslich für den Superjumbo des europäischen Flugzeugbauers genutzt. Auslöser der jüngsten Überprüfungen: Triebwerksprobleme bei einem Flug von Singapore Airlines von Singapur nach Hongkong im vergangenen Monat.

   Der Vorfall hatte unliebsame Erinnerungen bei Airbus und bei Rolls-Royce geweckt. Im Jahr 2010 war es mit einem Superjumbo der australischen Fluglinie Qantas beinahe zu einer Katastrophe gekommen. Ein Herstellungsfehler bei einigen Ölleitungen hatte eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der kurz nach dem Start Teile des Triebwerks ausfielen. Das Triebwerk spuckte Flammen aus und hinterliess einen Schweif von Metallteilen, der die Tragflächen ebenso wie die elektrische Verkabelung schwer beschädigte. Die Piloten mussten notlanden. Es kam zu umfangreichen Untersuchungen der Triebwerke von Rolls-Royce.

   Der Unfall aus dem vergangenen Monat lief glimpflicher ab. Es gelang der Crew, das Triebwerk abzuschalten. Niemand wurde verletzt und das Flugzeug kehrte sicher nach Singapur zurück. Doch auch dieses Mal könnte der Fehler wieder bei der anfälligen Ölversorgung zu suchen sein. Die Triebwerksturbinen frassen sich wahrscheinlich wegen ungenügender Schmierung fest. Ein Verbindungsstück zwischen einer Ölleitung und einem Lagerdeckel ist offensichtlich niemals eingebaut worden.

   Die europäischen Flugzeugkontrolleure ordneten das Ende der Sicherheitschecks und der notwendigen Reparaturen bis zum Ende dieses Monats an. Das ist eine ungewöhnlich kurze Frist für die meisten Sicherheitsdirektiven.

   Mehr als 200 Trent-900-Triebwerke kommen auf den Prüfstand, wobei 30 von ihnen als besonders kritisch eingeschätzt werden, sagte ein Branchenvertreter. Alle Triebwerke, mit denen derzeit A380-Superjumbos fliegen, seien bereits kontrolliert worden. Rolls-Royce räumte inzwischen ein: Die ungenügende Schmierung geht auf ein Teil zurück, das bei der Fertigung versehentlich ausgelassen wurde. Checks, die sicherstellen sollen, dass die Komponente inzwischen korrekt angebracht sei, seien weit fortgeschritten, sagte Unternehmenssprecher Bill O'Sullivan. Massnahmen, um einen neuerlichen Vorfall abzuwenden, seien ergriffen worden.

   Die Untersuchungen bei den Rolls-Royce-Triebwerken konzentrieren sich auch auf Risse bei bestimmten Ölleitungen. Solche Defekte können den Ölfluss verringern und den Triebwerkslagern schaden. Bei verringerter Schmierung könne sich das Triebwerk zersetzen, heisst es in der Direktive der Flugzeugaufseher.

   Singapore Airlines war im Jahr 2007 erster Kunde für den A380 und das Trent-900-Triebwerk. Qantas Airways, die Deutsche Lufthansa, China Southern Airlines und jüngst Malaysia Airlines folgten. Konkurrenten wie Emirates Airline, Air France-KLM und Korea Air Lines betreiben ihre Superjumbo-Flotte lieber mit den GP7200-Triebwerken von Engine Alliance. Der Rolls-Royce-Konkurrent ist ein Gemeinschaftsunternehmen der United-Technologies-Sparte Pratt & Whitney und General Electric.

   Kontakt zu den Autoren: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/DJN/axw/kla/mgo

   (Mehr zu diesem Thema und weitere Berichte und Analysen zu aktuellen Wirtschafts- und Finanzthemen finden Sie auf www.WSJ.de, dem deutschsprachigen Online-Angebot des Wall Street Journal.)

   (END) Dow Jones Newswires

   August 08, 2012 06:19 ET (10:19 GMT)

   Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 19 AM EDT 08-08-12

Analysen zu Rolls-Royce Holdings Plc (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Asiens Börsen in Grün

Die asiatischen Indizes präsentieren sich am Mittwoch freundlich. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}