Robinhood Aktie 112476016 / US7707001027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Gebühren könnten wackeln |
16.05.2021 14:48:00
|
Zunehmender Konkurrenzdruck: Analysten sehen bei Coinbase-Aktie kaum Aufwärtspotenzial

Coinbase konnte zwar ein beeindruckendes Börsendebüt feiern, doch für die Zukunft sind viele Analysten eher skeptisch gestimmt. Sie befürchten einen starken Konkurrenzdruck für die Kryptobörse.
• Analysten sind zurückhaltend bei den Zukunftsaussichten
• Stärkerer Wettbewerb erwartet
Der Börsengang von Coinbase verlief überaus erfolgreich. Die grösste US-Kryptohandelsplattform, die mittels einer Direktplatzierung an der NASDAQ startete, konnte sich über einen Eröffnungskurs von 381 Dollar freuen, nachdem die US-Techbörse NASDAQ zuvor einen Referenzpreis von 250 Dollar je Aktie festgelegt hatte. Coinbase wurde dabei mit knapp 100 Milliarden US-Dollar bewertet und somit aus dem Stand die nach Marktwert wertvollste US-Börse.
Coinbase ohne Alleinstellungsmerkmal
Doch für die weitere Entwicklung sind einige Analysten deutlich weniger euphorisch. David Trainer, CEO von New Constructs, beispielsweise äusserte gegenüber "Yahoo Finance Live": "Ich denke, [Coinbase] ist fünf oder zehn Milliarden Dollar wert, im Gegensatz zu 100 Milliarden Dollar". Zur Begründung verwies er darauf, dass Coinbase, deren Einnahmen überwiegend aus Transaktionsgebühren beim Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum stammen, über kein Alleinstellungsmerkmal verfüge. "Es gibt keinen Grund, dass die New York Stock Exchange oder die NASDAQ nicht auch potenziell Kryptowährungen handeln könnten", warnte Trainer. Dies sieht er als reelle Gefahr: "Wir denken, dass jeder, der mit Krypto handeln kann, einsteigen und ein Stück abbekommen will, und man wird eine Abwärtsbewegung in Bezug auf die Margen sehen." Er hält es somit nicht nur für wahrscheinlich, dass immer mehr Wettbewerber zu Coinbase auf den Markt drängen werden, sondern dass diese Konkurrenten zudem einen Kampf bei den Konditionen lostreten - zum Leidwesen von Coinbase.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Zurückhaltende Ratings für Coinbase
Mit dieser Einschätzung steht David Trainer nicht allein da. Laut "Barron's" ist auch Mizuho-Analyst Dan Dolev "vorsichtig" in Bezug auf die mittelfristigen Aussichten von Coinbase. Zwar hat er das Kursziel für die Aktie von 285 auf 315 Dollar angehoben, sein Rating lautet aber nur "Neutral".
Auch Harshita Rawat von Bernstein Research sowie der Bruyette & Woods-Analyst Kyle Voigt sehen anscheinend wenig Aufwärtspotential für Coinbase. Sie versehen die Aktie mit einem Kursziel von 250 bzw. 325 Dollar sowie einem Rating von "Market Perform" bzw. "Hold".
Preiskampf befürchtet
Ebenso wie David Trainer befürchtet auch Dan Dolev, dass Coinbase aufgrund eines sich verschärfenden Wettbewerbs seine Transaktionsgebühren wird senken müssen, um Wettbewerbsfähig zu bleiben - mit entsprechend negativen Folgen für die Gewinnmarge: "Mit über 80 Prozent des Umsatzes basierend auf Transaktionsgebühren, einer signifikanten Nutzerüberschneidung mit PayPal und der Cash App von Square, sowie einer hohen Sensibilität der Kunden in Bezug auf Transaktionsgebühren ist das Schreckgespenst Abwärtsdruck bei den Gebühren wirklich eine Sorge", so der Analyst von Mizuho. Sowohl PayPal als auch Square nehmen bereits Krypto-Investoren als Kunden ins Visier.
Laut "Barron's" verlangt Coinbase derzeit von seinen Kunden eine Gebühr von 4 oder 1,49 Prozent - abhängig davon, ob sie beispielsweise PayPal, eine Kreditkarte, ein Bankkonto oder ein Coinbase-Wallet nutzen. Dagegen berechne PayPal bei Krypto-Käufen je nach Transaktionshöhe nur eine Gebühr von 2,3 oder 1,5 Prozent. Square verlange derweil variable Gebühren, je nach Marktaktivität und Kursvolatilität des Bitcoin. Und Robinhood fordere in seiner App sogar überhaupt keine Gebühren für Krypto-Investitionen. Damit hat es den Anschein, als wäre der von den Analysten angesprochene Preiskampf bereits gestartet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Coinbase
18.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Freundlicher Handel: S&P 500-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500 steigt mittags (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
S&P 500-Titel Coinbase-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Coinbase-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
14.09.25 |
Coinbase dominance at risk as Trump crypto embrace entices new entrants (Financial Times) | |
14.09.25 |
Coinbase dominance at risk as Trump crypto embrace entices new entrants (Financial Times) | |
09.09.25 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500 gibt mittags nach (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Börse New York: S&P 500 beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
ETH/USD | 4’454.6919 | -136.1987 | -2.97 | |
ETH/EUR | 3’791.8516 | -101.9491 | -2.62 | |
ETH/CHF | 3’543.5782 | -94.5236 | -2.60 | |
ETH/GBP | 3’306.5931 | -79.8958 | -2.36 | |
ETH/JPY | 659’000.0780 | -20’219.1352 | -2.98 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 2.69 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 3.23 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 2.67 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | 3.06 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 2.42 | |
ETC/USD | 20.2283 | -0.7784 | -3.71 | |
USD/ETC | 0.0494 | 0.0018 | 3.85 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |